Publikationsliste

Buchpublikationen und Herausgeberschaften:

  • Marco HOFHEINZ / Ulf LÜCKEL (Hgg.), Zentrale Gestalten evangelischer Kirchengeschichte in Niedersachsen, Bielefeld 2021, 336 Seiten.
  • Ulf LÜCKEL, Die Evangelische Kirche Girkhausen. Schicksal einer Wallfahrtskirche (Beiheft 9 zu Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V.), herausgegeben von Ulf LÜCKEL im Auftrag des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Bad Laasphe 2019, 84 S.
  • Eberhard BAUER, Aus der Vergangenheit des Fürstlich Sayn-Wittgenstein-Hohensteinschen Privatarchivs in Bad Laasphe (Beiheft 8 zu Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V.), herausgegeben von Ulf LÜCKEL im Auftrag des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Bad Laasphe 2017, 75 S.
  • Ulf LÜCKEL, Adel und Frömmigkeit. Die Berleburger Grafen und der Pietismus in ihren Territorien, Siegen 2016, 248 S.
  • Ulf LÜCKEL, Die Evangelische Kirche zu Arfeld, Siegen 2014, 36 S.
  • Monika BRANDL / Magnus MUTH (Hgg.), Ulf LÜCKEL (Texte), Fotofreunde Feudingen, Klaus NEUSER (Fotos), Wittgenstein. Bilder einer Landschaft, Siegen 2012, 96 S.
  • Rikarde RIEDESEL / Johannes BURKARDT / Ulf LÜCKEL (Hgg.), Bad Berleburg. Die Stadtgeschichte, Bad Berleburg 2009, 304 S.
  • Andreas KROH / Ulf LÜCKEL, Das schöne Wittgenstein… so wie’s frieher woar, Kreuztal 2005, 200 S.
  • Johannes BURKARDT / Ulf LÜCKEL, Das Fürstliche Haus zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, (Deutsche Fürstenhäuser 17), Werl 2005 [72018], 44 S.
  • Ulf LÜCKEL / Andreas KROH, Das Fürstliche Haus zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, (Deutsche Fürstenhäuser 11), Werl 2004 [22005], 40 S.
  • Johannes BURKARDT / Ulf LÜCKEL (Hgg.), Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins. Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag, Kreuztal 2004, 290 S.
  • Andreas KROH / Ulf LÜCKEL, Wittgensteiner Pietismus in Portraits. Ein Beitrag zur Geschichte des radikalen Pietismus in Wittgenstein, Bruchsal 2003, 189 S.
  • Johannes BURKARDT / Andreas KROH / Ulf LÜCKEL, Die Kirchen des Kirchenkreises Wittgenstein in Wort und Bild, Bad Fredeburg 2001, 175 S.
  • Johann Georg HINSBERG, Geschichte der Kirchengemeinde Berleburg bis zur Regierungszeit des Grafen Casimir (18. Jh.), eingeleitet, herausgegeben und kommentiert von Johannes BURKARDT und Ulf LÜCKEL, Bad Berleburg 1999, 152 S.

Aufsätze:

  • Die Klosterkirche St. Marien zu Amelungsborn – Ein freundlicher Wegweiser an der Bundestraße 64 – von Westfalen nach Niedersachsen, in: Berthold OSTERMANN / Dieter SCHRADER (Hgg.), Beiträge aus dem Kloster Amelungsborn, Bd. XXI (2022) [im Erscheinen].
  • Ludwig Harms (1808–1865) – Der Erwecker der Lüneburger Heide, in: Marco HOFHEINZ / Ulf LÜCKEL (Hgg.), Zentrale Gestalten evangelischer Kirchengeschichte in Niedersachsen, Bielefeld 2021, S. 224–240.
  • [Co-Autor: Marco HOFHEINZ] Elisabeth von Calenberg, Antonius Corvinus und die Anfänge der Reformation in Niedersachsen, in: Marco HOFHEINZ / Ulf LÜCKEL (Hgg.), Zentrale Gestalten evangelischer Kirchengeschichte in Niedersachsen, Bielefeld 2021, S. 29–45.
  • [Co-Autor: Marco HOFHEINZ] Einleitung: Zentrale Gestalten evangelischer Kirchengeschichte in Niedersachsen, in: Marco HOFHEINZ / Ulf LÜCKEL (Hgg.), Zentrale Gestalten evangelischer Kirchengeschichte in Niedersachsen, Bielefeld 2021, S. 9–27.
  • „Streit zwischen Schwestern und Brüdern!“ Die Auseinandersetzungen im reformierten Berleburg zwischen 1700 und 1702, in: Thomas K. KUHN / Hans-Georg ULRICHS (Hgg.), Bekenntnis und Konflikt. Streitgeschichten im reformierten Protestantismus. Vorträge der 12. Internationalen Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus (EBzrP 18), Göttingen 2020, S. 200–210.
  • Aufklärung und Erweckung – was ist das eigentlich?, in: Ev. KG Burbach, Gemeinde Burbach, Heimatverein Alte Vogtei e.V. (Hgg.), Streifzüge. Eine Vortragsreihe im Jubiläumsjahr 2019, Siegen 2020, S. 66–79.
  • Pietismus und Erweckung – Charakteristika für Burbach und das südliche Siegerland im 19. Jahrhundert – ein Impuls bis heute, in: Ev. KG Burbach, Gemeinde Burbach, Heimatverein Alte Vogtei e.V. (Hgg.), Festschrift Burbach 1219–2019. 50 Jahre Gemeinde Burbach 1969–2019, Siegen 2019, S. 144–153.
  • [Co-Autor: Friedrich OPES] Florentine Goswin-Benfer starb vor 50 Jahren. Ein Rückblick, in: „De Fitterkiste“. Geschichtliches aus Winterberg und seinen Dörfern, Bd. 27 (2018), S. 98–102.
  • Der reformierte Theologe Conrad Mel (1666–1733) und das Waisenhaus in Hersfeld. Eine frühe pietistisch-diakonische Einrichtung in Hessen, in: Matthias FREUDENBERG / J. Marius J. LANGE VAN RAAVENSWAY (Hgg.), Diakonie im reformierten Protestantismus. Vorträge der 11. Internationalen Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus (EBzrP 17), Göttingen 2018, S. 111–123.
  • Das frühe „fromme 18. Jahrhundert“ in Siegen – auch an der reformierten Nikolaikirche? Die Anfänge von Pietismus und Erweckung in der Stadt auf dem Siegberg, in: Evangelische Nikolai-Kirchengemeinde Siegen (Hg.), Mitten in der Stadt und bei den Menschen. 700 Jahre Nikolaikirche in Siegen 1307 – 2017 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Siegen und des Siegerlandes, Bd. 27), Siegen 2017, S. 63–78.
  • Friedrich Wilhelm Winckel (†) – Unser Berleburger Kirchhof – ein unbekannter Artikel aus der Feder des ehemaligen Berleburger Pastors und Superintendenten Friedrich Wilhelm Winckel, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 105 (2017), Bd. 81, S. 6–19.
  • Die Wittgensteiner Pietisten und ihre Beziehungen nach Halle und Herrnhut in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: JWKG 112 (2016), S. 119–155.
  • Johann Christoph Sauer, ein deutscher Drucker und Verleger in Amerika – seine ersten Jahre in Amerika und sein Netzwerk nach Deutschland, in: Christian SOBOTH / Pia SCHMID (Hgg.), „Schrift soll leserlich seyn“. Der Pietismus und die Medien. Beiträge zum IV. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2013 (Hallesche Forschungen 44/I), Halle 2016, S. 351–361.
  • Eine Wasserleitungsverordnung für die Stadt Winterberg aus dem Jahre 1892. Ein neuer Fund zur Stadtgeschichte, in: Heimat- und Geschichtsverein Winterberg e.V. (Hg.), „De Fitterkiste.“ Geschichtliches aus Winterberg und seinen Dörfern, Bd. 25 (2016), Winterberg 2016, S. 55–67.
  • Kleines Jubiläum in Arfeld – 100 Jahre Christusfenster im Chorraum der historischen Kirche zu Arfeld, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 104 (2016), Bd. 80, S. 78–82.
  • Medizinisch-alchimistische Traditionsmitgiften im Pietismus: Friedrich Christoph Oetinger – Johann Friedrich Metz – Johann Wolfgang Goethe, in: Irmtraut SAHMLAND / Hans-Jürgen SCHRADER (Hgg.), Medizin- und kulturgeschichtliche Konnexe des Pietismus. Heilkunst und Ethik, arkane Traditionen, Musik, Literatur und Sprache (AGP 61), Göttingen 2016, S. 223–234.
  • 650 Jahre „Obern-Ropershußen“. Ein kurzer Blick in die Anfänge der beiden Ortschaften, in: 650 Jahre Obern-Ropershußen, Bad Laasphe-Oberndorf 2015, S. 18–25.
  • Überschreitungen von Geschlechter- und Standesgrenzen: Die fromme Gräfin Hedwig Sophie zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (1669–1738) und ihr pietistischer Hof in Berleburg, in: Pia SCHMID (Hg.) Gender im Pietismus. Netzwerke und Geschlechterkonstruktionen (Hallesche Forschungen 40), Halle 2015, S. 163–176.
  • Als Neuastenberg noch zu Hessen gehörte. Kurze Anmerkungen zum großen Brand in Neuastenberg von 1811, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 101 (2013), Bd. 77, S. 50–57.
  • Die philadelphische Gemeinde in Berleburg im Spiegelbild der Tagebücher des Grafen Casimir zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (1687–1741) und anderen zeitgenössischen Dokumenten, in: Christian SOBOTH / Udo STRÄTER (Hgg.), „Aus Gottes Wort und eigener Erfahrung gezeiget“. Erfahrung – Glauben, Erkennen und Handeln im Pietismus. Beiträge zum III. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2009 (Hallesche Forschungen 33/1), Halle 2012, S. 447–457.
  • Ein Soldatendankbrief an Pfarrer Knies in Raumland aus dem Jahre 1939, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 98 (2010), Bd. 74, S. 69–71.
  • Die Familie zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, in: Rikarde RIEDESEL / Johannes BURKARDT / Ulf LÜCKEL (Hgg.), Bad Berleburg. Die Stadtgeschichte, Bad Berleburg 2009, S. 291–294.
  • Brauen in Berleburg – eine kurze Bestandsaufnahme, in: Rikarde RIEDESEL / Johannes BURKARDT / Ulf LÜCKEL (Hgg.), Bad Berleburg. Die Stadtgeschichte, Bad Berleburg 2009, S. 185–199.
  • [zusammen mit Johannes BURKARDT]: Die Evangelische Kirchengemeinde Bad Berleburg, in: Rikarde RIEDESEL / Johannes BURKARDT / Ulf LÜCKEL (Hgg.), Bad Berleburg. Die Stadtgeschichte, Bad Berleburg 2009, S. 59–85.
  • Ein spezieller Adventsgruß vor 70 Jahren im zweiten Weltkrieg: Trostbriefe für die Wittgensteiner Soldaten aus dem Kirchspiel Raumland, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 97 (2009), Bd. 73, S. 106–114.
  • Die Anfänge des radikalen Pietismus in Wittgenstein, in: Johannes BURKARDT / Bernd HEY (Hgg.), Von Wittgenstein in die Welt. Radikale Frömmigkeit und religiöse Toleranz (BWFKG 35), Bielefeld 2009, S. 41–68.
  • Und noch einmal zur Berleburger Bibel: Eine bisher unbekannte geplante zweite Auflage im 19. Jahrhundert, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 97 (2009), Bd. 73, S. 55–61.
  • Verzaubertes Weidenhausen? Gab es auch hier Zauberei und Hexen? Eine lokalhistorische Spurensuche, in: Festgesellschaft „700 Jahre Weidenhausen“ (Hg.), Weidenhausen und Stünzel früher ein Ort – heute zwei Dörfer. Beiträge zur Geschichte unserer beiden Heimatdörfer, Bad Berleburg-Weidenhausen 2009, S. 164–177.
  • Der Besuch des Grafen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf in der reformierten Kirchengemeinde Berleburg im Jahre 1730, in: Thomas K[onrad] KUHN / Hans-Georg ULRICHS (Hgg.), Reformierter Protestantismus vor den Herausforderungen der Neuzeit (EBzrP 11), Wuppertal 2008, S. 181–196.
  • Berleburg als Hort der religiösen Toleranz im 18. Jahrhundert, in: Otto MARBURGER (Hg.) Schwarzenau 1708–2008. Jubiläumsschrift zur 300-Jahrfeier, Bad Berleburg 2008, S. 144–157.
  • Die Berleburger Bibel – von Wittgenstein nach Afrika, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 96 (2008), Bd. 72, S. 34–43.
  • Die Herrnhuter und Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf in Berleburg, in: Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte 12 (2007), S. 55–79.
  • Behördlich genehmigtes Fahrradfahren in Wittgenstein 1913 oder: „Ein Wittgensteiner Gruß an die Tour de France“, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 92 (2004), Bd. 68, S. 81–86.
  • Ein wieder entdecktes Edikt des Grafen Casimir zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (1687–1741) aus dem Jahre 1740, in: Johannes BURKARDT / Ulf LÜCKEL (Hgg.), Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins. FS für Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag, Kreuztal 2004, S. 147–161.
  • Hermann Rotberg – ein Berleburger in den Wirren der deutschen Politik der dreißiger Jahre, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 91 (2003), Bd. 67, S. 81–84.
  • Der Besuch des württembergischen Theologen Friedrich Christoph Oetinger im Jahre 1730 in Berleburg, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 89 (2001), Bd.65, S. 129–137.
  • Zur 301. Wiederkehr des Geburtstages von Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf. Zinzendorf vor 271 Jahren in Berleburg – Eine Erinnerung, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 89 (2001), Bd. 65, S. 26–29.
  • Ein fast vergessener großer Berleburger: Inspektor und Pfarrer Ludwig Christof Schefer (1669–1731) – Eine erste Spurensuche, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 88 (2000), Bd. 64, S. 137–159.
  • Die Inspirierten in Wittgenstein und das prophetische Werkzeug Johann Friedrich Rock, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 85 (1997), Bd. 61, S. 147–157.

Miszellen:

  • Nachruf – Prof. Dr. Gerhard Menk verstorben, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 108 (2020), Bd. 84, S. 108–109.
  • Nachruf auf Erich Freischlader †, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 106 (2018), Bd. 82, S. 169.
  • Heinz Strickhausen †, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 106 (2018), Bd. 82, S. 4.
  • Nachwort zu Adele Krebs, Todesahnen (1943), in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 106 (2018), Bd. 82, S. 3.
  • Nachruf auf Eberhard Bauer, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 105 (2017), Bd. 81, S. 74–76.
  • Nachruf: Albrecht Sauer verstorben, in: Heimatpflege in Westfalen, Ausgabe 1/2017, 30. Jahrgang, S. 19.
  • Abschied von Gerhard Karpf †, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 103 (2015), Bd. 79, S. 2–3.
  • Gedenktafel für die Opfer der NS-Herrschaft in Arfeld eingeweiht, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 101 (2013), Bd. 77, S. 167–168.
  • Ludwig Adolph Peter Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg in Ludwigsburg (1769–1843) 2012 in Russland geehrt, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 100 (2012), Bd. 76, S. 142–144.
  • Ulrich Weiß verstorben, in: Siegerland. Blätter des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins e.V., Bd. 88 (2011), S. 226–227.
  • Walter Schmithals †, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 97 (2009), Bd. 73, S. 151f.

Lexikon- / Handbuchartikel:

  • „Leade, Jane (1624–1704)“, in: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Bd. 3, Neuausgabe, (ELThG²), Holzgerlingen 2022 [im Erscheinen].
  • „Wittgenstein“, in: Wolfgang BREUL (Hg.), Pietismus Handbuch, Tübingen 2021, S. 278–282.
  • „Hochmann von Hochenau, Ernst Christoph (1669/70–1721)“, in: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Bd. 2, Neuausgabe, (ELThG²), Holzgerlingen 2019, Sp. 1204–1208.
  • „Thielicke, Eduard“, in: BBKL, Bd. XX (2002), Sp. 1459–1463.
  • „Nase, Julius“, in: BBKL, Bd. XX (2002), Sp. 1067–1068.
  • „Schefer, Ludwig Christof“, in: BBKL, Bd. XIX (2001), Sp. 1226–1230.
  • „Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Henrich Albrecht Graf zu“, in: BBKL, Bd. XIX (2001), Sp. 1213–1219.
  • „Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Hedwig Sophie Gräfin zu“, in: BBKL, Bd. XIX (2001), Sp. 1203–1209.
  • „Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Casimir Graf zu“ in: BBKL, Bd. XIX (2001), Sp. 1196–1202.
  • „Carl, Johann Samuel“, in: BBKL, Bd. XIX (2001), Sp. 144–155.

Rezensionen:

  • Horst WEIGELT, Universale Heilshoffnungen im Christentum. Apokatastasisideen in Theologie und Kirche, Literatur und Musik, Göttingen, 2022, in: ZBKG 90 (2021), [im Druck].
  • Johannes WALLMANN, Von der Reformation bis zur Gegenwart. Gesammelte Aufsätze IV, Tübingen 2019, in: ZBKG 89 (2020), S. 107–109.
  • Christian BRACHTHÄUSER, Buchdruckkunst in der Grafschaft Nassau. Christoph Corvin (1552–1620) und der Kreis reformierter Gelehrter an der Hohen Schule in Herborn und Siegen, Siegen 2020, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 108 (2020), Bd. 84, S. 161–162.
  • Hans-Armin KOHLBERGER, Die Vielfalt der Backhäuser in Wittgenstein (Teil 2 – Wittgenstein), Siegen 2020, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 108 (2020), Bd. 84, S. 163–164.
  • Olaf WAGENER und Andreas BINGENER, Hainchen. Eine Wasserburg im Wandel der Zeiten, Siegen 2018, in: Siegerland. Blätter des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins e.V., Bd. 96 (2019), S. 211–212.
  • Christian BRACHTHÄUSER, Inventarium dero Closterbücher so zu Siegen. Buchkultur und Spiritualität der Franziskaner am Beispiel einer spätmittelalterlichen Klosterbibliothek in der Grafschaft Nassau, Groß-Gerau 2019, in: Siegerland. Blätter des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins e.V., Bd. 96 (2019), S. 212–214.
  • Dörte SCHMITHALS und Kathrin SPREMBERG (Hgg.), Walter Schmithals. Pfarrer in Raumland 1953–1963. Erinnerungen, Hamburg 2019, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 107 (2019), Bd. 83, S. 163–164.
  • Christian BRACHTHÄUSER, Inventarium dero Closterbücher so zu Siegen. Buchkultur und Spiritualität der Franziskaner am Beispiel einer spätmittelalterlichen Klosterbibliothek in der Grafschaft Nassau, Groß-Gerau 2019, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 107 (2019), Bd. 83, S. 103–104.
  • Tünde Beatrix KARNITSCHER, Der vergessene Spiritualist Johann Theodor von Tschesch (1595–1649). Untersuchungen und Spurensicherung zu Leben und Werk eines religiösen Nonkonformisten (AGP 60), Göttingen 2015, in: ZBKG 87 (2018), S. 361–363.
  • Otto TEIGELER, Zinzendorf als Schüler in Halle 1710–1716. Persönliches Ergehen und Präformation eines Axioms (Hallesche Forschungen 45), Halle 2017, in: Pietismus und Neuzeit [PuN] 43 (2017), [Göttingen 2019], S. 327–332.
  • Carolin JOHANNING, Die Burg Aue bei Bad Berleburg-Aue (Frühe Burgen in Westfalen 8), Münster 2018, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 106 (2018), Bd. 82, S. 171.
  • Frank GÖTTMANN (Hg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Arnsberg (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 12), Münster 2016, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 106 (2018), Bd. 82, S. 108–110.
  • [Doppelrezension] Werner FREITAG, Die Reformation in Westfalen. Regionale Vielfalt, Bekenntniskonflikt und Koexistenz, Münster 2016. Robert STUPPERICH, Westfälische Reformationsgeschichte. Historischer Überblick und theologische Einordnung. Im Auftrag des Vereins für Westfälische Kirchengeschichte neu herausgegeben und um aktuelle Literaturangaben ergänzt von Ulrich ROTTSCHÄFER, Bielefeld, 2017, in: ZBKG 86 (2017), S. 238–241.
  • Jens MURKEN, Die evangelischen Gemeinden in Westfalen, Band 2 (Schriften des Landeskirchlichen Archivs der Evangelischen Kirche von Westfalen, Band 12), Ibbenbüren bis Rünthe, Bielefeld 2017, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 106 (2018), Bd. 82, S. 49.
  • Landkreistag Nordrhein-Westfalen (Hg.), Von der preußischen Obrigkeit zur bürgerlichen Selbstverwaltung. 200 Jahre Rheinische und Westfälische Kreise, Düsseldorf o.J. [2016], in: JWKG 113 (2017), S. 517–519.
  • Andreas BINGENER und Friedrich REUTER (Hgg.), Siegen – Vor und nach der Zerstörung. Eine fotografische Zeitreise in die Jahre 1943/44 und die ersten Nachkriegsjahre mit Farbaufnahmen von Erich Koch (Beiträge zur Geschichte der Stadt Siegen und des Siegerlandes, Bd. 26), Siegen 2017, in: Heimat Westfalen, Ausgabe 1/2018, S. 47–48.
  • Die Evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, begr. von Emil SEHLING, Zweiundzwanzigster Band, Nordrhein-Westfalen II (Das Erzstift Köln, Die Grafschaften Wittgenstein, Moers, Bentheim-Tecklenburg und Rietberg, Die Städte Münster, Soest und Neuenrade, Die Grafschaft Lippe (Nachtrag), bearb. von Sabine AREND, Tübingen 2017, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 105 (2017), Bd. 81, S. 146–148.
  • Werner FREITAG, Die Reformation in Westfalen. Regionale Vielfalt, Bekenntniskonflikt und Koexistenz, Münster 2016, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 105 (2017), Bd. 81, S. 144–145.
  • Aktives Museum Südwestfalen 1996–2016. Das zweite Jahrzehnt, Siegen 2016, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 104 (2016), Bd. 80, S. 157–158.
  • Dietrich BLAUFUSS / Jacob CORZINE (Hgg.), Wilhelm Löhe und Bildung – Wilhelm Loehe and Christian Formation (Arbeiten zur KG Bayerns 95 / Wilhelm Löhe, GW–ER 5), Nürnberg u. Neuendettelsau 2016, in: Idea Spektrum Spezial. Lesen, hören & sehen aus Anlass der Frankfurter Buchmesse (ideaSpezial 8-2016), S. 10.
  • Ole FISCHER, Macht und Ohnmacht des frommen Mannes. Religion und Männlichkeit in der Biographie Adam Struensees (1708–1791), (Studien zur Geschichte und Kultur Mitteldeutschlands 2), Halle 2014, in: ZBKG 84 (2015), S. 279–281.
  • Claudia JAHNEL / Hermann VORLÄNDER (Hgg.), Friedrich Bauer (1812–1874). Pionier in der Weltmission, Wegbereiter des Duden, Neuendettelsau 2013, in: ZBKG 83 (2014) (83), S. 270–272.
  • Siegfried HERMLE / Jürgen KAMPMANN (Hgg.), Die evangelikale Bewegung in Württemberg und Westfalen. Anfänge und Wirkungen, (BWFKG 39), Bielefeld 2012, in: ZBKG 83 (2014), S. 244–247.
  • Georg HOMRIGHAUSEN, „Mein Leben mit Beschreibungen und Bildern“. 300 Jahre Hof Dambach – Die Geschichte des Hofes und seiner Familien, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 102 (2014), Bd. 78, S. 160–161.
  • Walter PEIS, Tiusscena. Spuren in einer westfälischen Grenzlandschaft (Züschen), in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 102 (2014), Bd. 78, S. 54–56.
  • Manfred VOIGT, Johann Christoph Silchmüller, Hofprediger und Superintendent in Bayreuth und Kulmbach. Ein lutherischer Pietist zur Zeit der Aufklärung (CWH-Monographien 7), Lichtenfels 2005, in: ZBKG 82 (2013), S. 358–359.
  • Johann Christoph SILCHMÜLLER, Briefwechsel mit den Pietisten in Halle 1718–1771, hg. von Manfred VOIGT (AKGB 91), Nürnberg 2011, in: ZBKG 82 (2013), S. 357–358.
  • Schützenverein Neuastenberg 1875 e.V. und Dorfgemeinschaft Neuastenberg (Hgg.), 300 Jahre Neuastenberg 1713 – 2013. Geschichte und Geschichten eines Höhendorfes am Rothaarkamm, Neuastenberg und Bad Berleburg 2013, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 101 (2013), Bd. 77, S. 132–133.
  • Antje MISSFELDT (Hg.), Gottfried Arnold. Radikaler Pietist und Gelehrter. Jubiläumsgabe von und für DIETRICH BLAUFUSS und HANSPETER MARTI, Köln, Weimar, Wien 2011, in: ZBKG 81 (2012), S. 404–406.
  • Verein zum Gedenken der Kriegsopfer von Berleburg e.V. (Hg.), 1939–1945. Gefallene – Vermisste – Verschollene der Stadt Berleburg, Bad Berleburg 2011, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 100 (2012), Bd. 76, S. 36–37.
  • Fritz HACKLER, Der Wittgensteiner Konsonantismus, Bonn 1914, ND New Haven (USA), 2011, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 99 (2011), Bd. 75, S. 175–176.
  • Heimat- und Geschichtsverein Winterberg e.V. (Hg.), Jubiläumsausgabe „De Fitterkiste“. Geschichtliches aus Winterberg und seinen Dörfern, Bd. 19 (2010), Winterberg 2010, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 99 (2011), Bd. 75, S. 130–131.
  • Franz Matuschka VON TOPPOLCZAN, Die Dachschiefer von Berleburg, Göttingen 1886, ND Gloucestershire / Großbritannien 2011, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 99 (2011), Bd. 75, S. 40–41.
  • Friedrich Christoph OETINGER, Genealogie der reellen Gedanken eines Gottes-Gelehrten. Eine Selbstbiografie, Dieter ISING (Hg.), (EdP 2), Leipzig 2010, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 98 (2010), Bd. 74, S. 161–162.
  • Jagd in Berleburg, Hunters Video adventures (Hg.), Møldrup / Dänemark 2009, DVD, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 98 (2010), Bd. 74, S. 117–118.
  • Marcus MEIER, Die Schwarzenauer Neutäufer. Genese einer Gemeindebildung zwischen Pietismus und Täufertum (AGP 53), Göttingen 2008, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 97 (2009), Bd. 73, S. 38–39.
  • Hannalore REUTER, Historische Orgeln in Westfalen-Lippe. Reisewege (Kulturlandschaft Westfalen, Bd. 8), Münster 2006, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 95 (2007), Bd. 71, S. 164.
  • Frank-Lothar KROLL, Hessen. Eine starke Geschichte, Stuttgart 2006, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 95 (2007), Bd. 71, S. 36.
  • Matthias GRAF, Herrnhuter in Hessen, Der Herrnhaag in der Grafschaft Büdingen (Mainzer Studien zur Neueren Geschichte), Frankfurt am Main 2006, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 95 (2007), Bd. 71, S. 35.
  • Manfred GROTEN, Peter JOHANEK, Wilfried REININGHAUS, Margret WENSKY, (Hgg.), Handbuch der Historischen Stätten: Nordrhein-Westfalen, Stuttgart 32006, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 94 (2006), Bd. 70, S. 162–163.
  • Georg HOMRIGHAUSEN, „Mein Leben mit Beschreibungen und Bildern“. Hof Dambach – Von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart, Bad Berleburg 2003, in: Heimatpflege in Westfalen, Jg. 19, Nr. 2 (2006), S. 27.
  • Wilhelm NEUSER, Evangelische Kirchengeschichte Westfalens im Grundriß, (BWFKG 22), Bielefeld 2002, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 91 (2003), Bd. 67, S. 38–40.
  • Albert HOF, Das Wittgensteiner Fachwerkhaus mit seinen Inschriften, Bad Berleburg-Müsse und Siegen 2002, in: Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte 7 (2002), S. 248–249.
  • Hildegard GANTNER-SCHLEE, Hieronymus Annoni 1697–1770. Ein Wegbereiter des Basler Pietismus (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft, Bd. 77), Basel 2001, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 90 (2002), Bd. 66, S. 86–88.
  • Bernd GEIER (Hg.), Sassenhausen, Bad Berleburg-Sassenhausen und Bad Laasphe 2001, in: Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte 6 (2001), S. 234–237.
  • Johann Friedrich ROCK, Wie ihn Gott geführet und auf die Wege der Inspiration gebracht habe. Autobiographische Schriften, herausgegeben von Ulf-Michael SCHNEIDER (KTP 1), Leipzig 1999, in: Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte 5 (2000), S. 199–201.
  • Johannes BURKARDT, 150 Jahre Sparkasse Wittgenstein, Bad Berleburg und Stuttgart 1999, in: Heimatpflege in Westfalen, Jg. 13, Nr. 4 (2000), S. 34.
  • 75 Jahre Evangelische Kirchengemeinde Winterberg, Hg. vom Presbyterium der Ev. Kirchengemeinde Winterberg, Winterberg und Bad Berleburg 2000, in: Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes, Nr. 3 (2000), S. 145.
  • Willi TEMME, Krise der Leiblichkeit. Die Sozietät der Mutter Eva (Buttlarsche Rotte) und der radikale Pietismus um 1700 (AGP 35), Göttingen 1998, in: Heimatpflege in Westfalen, Jg. 13, Nr. 3 (2000), S. 24–25.
  • Gunnar TESKE, Bürger, Bauern Söldner und Gesandte. Der Dreißigjährige Krieg und der Westfälische Frieden in Westfalen, Münster 1997 [21998], in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Jg. 86 (1998), Bd. 62, S. 164.

Kirchengeschichte und Geschichte – populärwissenschaftlich aufbereitet:

  • Das Stünzelfest – historisches Brauchtumsfest – weit über die Grenzen hinaus bekannt, in: Peter KRACHT (Hg.), Schönes Westfalen 2022, Münster 2021, S. 159–164.
  • Eine Zeitung und die Bibel. Christoph Sauer leistete erfolgreich Pionierarbeit in den USA, in: Unser Heimatland. Gesammelte Veröffentlichungen aus der Siegener Zeitung, 88. Jahrgang (2020), S. 57–59.
  • Was Sommerfrischler und die ersten Kurgäste nach Wittgenstein zog. Eine kleine Spurensuche, in: Peter KRACHT (Hg.), Schönes Westfalen 2021, Münster 2020, S. 56–61.
  • Das Auerwild in Südwestfalen. Einige Anmerkungen aus der Historie und zu den Besuchen des Heidedichters Hermann Löns im Revier Lahnhof, in: Peter KRACHT (Hg.), Schönes Westfalen 2020, Münster 2019, S. 166–170.
  • Die „Mutter Gottes in Wittgenstein.“ Die Reformation ließ Wallfahrtsort verarmt zurück, in: Unser Heimatland. Gesammelte Veröffentlichungen aus der Siegener Zeitung, 86. Jahrgang (2018), S. 145–148.
  • Aus der Not in „das Kölsche“, in: Unser Heimatland. Gesammelte Veröffentlichungen aus der Siegener Zeitung, 86. Jahrgang (2018), S. 109–112.
  • Ein unruhiger Geist. Zwischen Pietismus und Aufklärung: Johann Christian Edelmann (1698–1767), in: Unser Heimatland. Gesammelte Veröffentlichungen aus der Siegener Zeitung, 86. Jahrgang (2018), S. 94–96.
  • Bad Laasphe – reiche Geschichte im äußersten Süden Westfalens, in: Peter KRACHT (Hg.), Jahrbuch Westfalen 2019. Westfälischer Heimatkalender – Neue Folge 73. Jg., Münster 2018, S. 283–289.
  • Die „Kehrseite“ der Reformation. Die Verarmung Girkhausens, in: Siegerländer Heimatkalender 93 (2018), S. 136–148.
  • Der weite Weg der Wittgensteiner Maurer in das Sauerland. Beobachtungen zur Arbeitswelt im frühen 20. Jahrhundert, in: Peter KRACHT (Hg.), Jahrbuch Westfalen 2018. Westfälischer Heimatkalender – Neue Folge 72. Jg., Münster 2017, S. 94–99.
  • Wittgenstein und Kloster Grafschaft, in: Siegerländer Heimatkalender 92 (2017), S. 88–95.
  • Wittgenstein und das Kloster Grafschaft, in: Unser Heimatland. Gesammelte Veröffentlichungen aus der Siegener Zeitung, 84. Jahrgang (2016), S. 49–52.
  • Von der „schwarzen Kunst“ in Wittgenstein, in: Unser Heimatland. Gesammelte Veröffentlichungen aus der Siegener Zeitung, 84. Jahrgang (2016), S. 6–10.
  • Johann Christoph Sauer (1695–1757) in der neuen Welt. Von Wittgenstein nach Nordamerika, in: Peter KRACHT (Hg.), Jahrbuch Westfalen 2017. Westfälischer Heimatkalender – Neue Folge 71. Jg., Münster 2016, S. 52–57.
  • Spielball vieler Herrscherdynastien. Oberndorf und Rüppershausen 650 Jahre alt, in: Siegerländer Heimatkalender 91 (2016), S. 100–103.
  • Paul Asphe – Der Mönch vom Kloster Grafschaft. Eine kleine Spurensuche im Wittgenstein-Sauerländer Grenzbereich des 16. Jahrhunderts, in: Peter KRACHT (Hg.), Jahrbuch Westfalen 2016. Westfälischer Heimatkalender – Neue Folge 70. Jg., Münster 2015, S. 142–146.
  • Die „Sozietät“ der Eva Margarethe von Buttlar in Wittgenstein und ihr merkwürdiges Treiben, in: Peter KRACHT (Hg.), Jahrbuch Westfalen 2015. Westfälischer Heimatkalender – Neue Folge 69. Jg., Münster 2014, S. 251–257.
  • „Vier haben eine Geschichte“. Graf Casimir und seine Wittgensteiner Höhendörfer am Rothaarkamm, in: Peter KRACHT (Hg.), Jahrbuch Westfalen 2014. Westfälischer Heimatkalender – Neue Folge 68. Jg., Münster 2013, S. 28–32.
  • Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf zu Besuch in Berleburg, in: Peter KRACHT (Hg.), Jahrbuch Westfalen 2011. Westfälischer Heimatkalender – Neue Folge 65. Jg., Münster 2010, S. 228–231.
  • Bewegtes Leben als radikaler Pietist. Erinnerung an Johann Henrich Horch (1652–1729), in: Siegerländer Heimatkalender 85 (2010), S. 119–124.
  • Casimir Graf zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, in: Peter KRACHT (Hg.), Jahrbuch Westfalen 2010. Westfälischer Heimatkalender – Neue Folge 64. Jg., Münster 2009, S. 173–179.
  • Kirchenzucht und Bann. 300 Jahre Schwarzenauer Neutäufer, in: Siegerländer Heimatkalender 84 (2009), S. 119–128.
  • Hofmedicus Johann Samuel Carl. Leibarzt am Berleburger Fürstenhaus, in: Siegerländer Heimatkalender 84 (2009), S. 113–118.
  • Streifzug durch die Stadtgeschichte. 750 Jahre Berleburg, in: Siegerländer Heimatkalender 84 (2009), S. 99–112.
  • „Das goldene halbe Jahrhundert“. Casimir Graf zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, in: Siegerländer Heimatkalender 83 (2008), S. 125–132.
    • Tolerante Nordgrafschaft Wittgenstein. Johann Friedrich Rock (1678–1749) als Leiter der Inspirierten, in: Unser Heimatland. Gesammelte Veröffentlichungen aus der Siegener Zeitung, 76. Jahrgang (2008), S. 49–51.
    • Religiöse Toleranz in der Nordgrafschaft. Graf Henrich Albrecht zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein (1658–1723), in: Unser Heimatland. Gesammelte Veröffentlichungen aus der Siegener Zeitung, 76. Jahrgang (2008), S. 42–44.
    • Singen und Beten in Trance. Hedwig Sophie Gräfin zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (1669-1738), in: Unser Heimatland. Gesammelte Veröffentlichungen aus der Siegener Zeitung, 76. Jahrgang (2008), S. 10–13.
    • Leibarzt des Grafen Casimir. Johann Samuel Carl (1676–1757) / Mehrfach des Landes verwiesen, in: Unser Heimatland. Gesammelte Veröffentlichungen aus der Siegener Zeitung, 75. Jahrgang (2007), S. 112–115.
    • Streitbarer Geist im Wittgensteiner Land. Johann Christian Edelmann (1698–1767), in: Siegerländer Heimatkalender 82 (2007), S. 95–102.
    • „Freie Liebe in Wittgenstein praktiziert“ Eva von Buttlar und ihre Gesellschaft (1670–1721), in: Siegerländer Heimatkalender 81 (2006), S. 124–128.
    • Theologe, Arzt und Alchimist. Johann Konrad Dippel verstarb vor 270 Jahren auf Schloss Wittgenstein, in: Siegerländer Heimatkalender 80 (2005), S. 83–92.
    • „Freie Liebe“ in Wittgenstein praktiziert. Eva von Buttlar und ihre Gesellschaft (1670–1721), in: Unser Heimatland. Gesammelte Veröffentlichungen der Siegener Zeitung, 73. Jg. (2005), S. 145–147.
    • „Berleburger Bibel“ im Blick der Forschung, in: Unser Heimatland. Gesammelte Veröffentlichungen der Siegener Zeitung, 72. Jg. (2004), S. 95–99.
    • Theologe, Arzt und Alchimist. Johann Konrad Dippel verstarb vor 270 Jahren auf Schloss Wittgenstein, in: Unser Heimatland. Gesammelte Veröffentlichungen der Siegener Zeitung, 72. Jg. (2004), S. 60–65.
    • Religiöse Hysterie zu Ostern 1700. Errichtung einer philadelphischen Gemeinde in Berleburg, in: Unser Heimatland. Gesammelte Veröffentlichungen aus der Siegener Zeitung, 71. Jahrgang (2003), S. 38–40.