Publikationsliste

I. Monographien

Dissertation in zwei Bänden:

  • Christoph Wittich (1625–1687). Reformierte Theologie unter dem Einfluss von René Descartes, Reformed Historical Theology 47, Göttingen 2018. (510 Seiten)

Rezensiert von Jan Rohls in: Göttingische Gelehrte Anzeigen, 273. Jg. (2023/1), im Erscheinen.

Rezensiert von Gabriel Müller in: Zeitschrift für Kirchengeschichte, 131,1 (2020), 123f.

  • Vernunft und Offenbarung in der Theologie Christoph Wittichs (1625–1687). Prolegomena und Hermeneutik der reformierten Orthodoxie unter dem Einfluss des Cartesianismus, FSÖTh 164, Göttingen 2019. (512 Seiten)

Rezensiert von Walter Sparn in: Theologische Literaturzeitung, 10 (2020), 970f.


II. Herausgeberschaften

  • Das Spannungsfeld von Religion und Politik. Deutung und Gestaltung im kulturellen Kontext. Hg. von Kai-Ole Eberhardt und Ingo Bultmann, Baden-Baden 2019.

  • Gegenwartsbezogene Christologie. Denkformen und Brennpunkte angesichts neuer Herausforderungen. Hg. von Marco Hofheinz und Kai-Ole Eberhardt unter Mitarbeit von Jan-Philip Tegtmeier, Dogmatik in der Moderne 29, Tübingen 2020.

Rezensiert von G.C. den Hertog in: Theologia Reformata 64 (2021/1) 202f.

  • Römerbrief und Tageszeitung! Politik in der Theologie Karl Barths als Herausforderung für die Gegenwart. Hg. von Marco Hofheinz und Kai-Ole Eberhardt, Zürich 2021.

Rezensiert von Jim West auf Zwinglius Redividus (28. April 2021):

zwingliusredivivus.wordpress.com/2021/04/28/romerbrief-und-tageszeitung-politik-in-der-theologie-karl-barths/

Rezensiert von Knut Berner in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 84 (2022) 146–148.


III. Mitherausgeberschaften

  • Lexicon Gregorianum. Wörterbuch zu den Schriften Gregors von Nyssa – Nomina Propria / Dictionary of the Works of Gregory of Nyssa – Nomina Propria. Band X. Bearbeitet und mit deutschen Texten versehen von / compiled with the addition of German texts by Kyriakos Savvidis. Englische Texte von / English texts by Martin Dorn. Unter Mitarbeit von / with the assistance of Kai-Ole Eberhardt, Andreas Bedke, Leiden/Boston 2014.

  • Die Tradierung von Ethik im Gottesdienst. Beiträge zum Erlanger Symposium zu Ehren von Hans G. Ulrich. Hg. von Marco Hofheinz unter Mitarbeit von Kai-Ole Eberhardt, Münster 2019.


IV. Aufsätze

  • Der sozialhistorische und wissenschaftsgeschichtliche Kontext des theologischen Unterrichts am Gymnasium Hammonense, in: Stephanie Hellekamps und Hans-Ulrich Musolff (Hg.), Lehrer an westfälischen Gymnasien in der frühen Neuzeit. Neue Studien zu Schule und Unterricht 1600–1750, Münster 2014 (Westfalen in der Vormoderne. Studien zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landesgeschichte 19 – Ergebnisband des DFG-Projekts „Lehrerberuf und Säkularisierungskrisen“), S.52–73.

  • Zur Rekonstruktion zentraler Inhalte des Theologieunterrichts am Gymnasium Hammonense 1656–1703, in: Stephanie Hellekamps und Hans-Ulrich Musolff (Hg.), Lehrer an westfälischen Gymnasien in der frühen Neuzeit. Neue Studien zu Schule und Unterricht 1600–1750, Münster 2014 (Westfalen in der Vormoderne. Studien zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landesgeschichte 19 – Ergebnisband des DFG-Projekts „Lehrerberuf und Säkularisierungskrisen“), S.74–124 (nebst einer Übersicht über die Hammer theologischen Disputationen von 1656–1703).

  • Der Theologieunterricht von Adrian Pauli (1633–1684). Bewahrung der Orthodoxie – Überwindung der Scholastik: Mit Coccejus gegen Descartes, in: Stephanie Hellekamps und Hans-Ulrich Musolff (Hg.), Lehrer an westfälischen Gymnasien in der frühen Neuzeit. Neue Studien zu Schule und Unterricht 1600–1750, Münster 2014 (Westfalen in der Vormoderne. Studien zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landesgeschichte 19 – Ergebnisband des DFG-Projekts „Lehrerberuf und Säkularisierungskrisen“), S.125–162.

  • Rahmenbedingungen des Theologieunterrichts am Gymnasium Hammonense. Das Systema des Samuel Maresius als zentrales Lehrbuch und die Rekonstruktion der theologischen Vorlesungen und Kollegs, in: Stephanie Hellekamps und Hans-Ulrich Musolff (Hg.), Lehrer an westfälischen Gymnasien in der frühen Neuzeit. Neue Studien zu Schule und Unterricht 1600–1750, Münster 2014 (Westfalen in der Vormoderne. Studien zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landesgeschichte 19 – Ergebnisband des DFG-Projekts „Lehrerberuf und Säkularisierungskrisen“), S.163–197.

  • Das reformierte Orthodoxieverständnis im Cartesianismusstreit am Beispiel der Selbstwahrnehmung von Samuel Maresius (1599 – 1673) und Christoph Wittich (1625-1687), in: Malte van Spankeren und Christian Volkmar Witt (Hg.), Confessio im Barock. Religiöse Wahrnehmungsformationen im 17. Jahrhundert, Leipzig 2015, S.130–146.

  • Einleitung zu: Kai-Ole Eberhardt/Michael Rothmann: Wundern – Glauben – Wissen: Theologie und Geschichtswissenschaft im Gespräch über das Wunder in der Welt, in: Monika E. Fuchs und Marco Hofheinz (Hg.), Theologie im Konzert der Wissenschaften, Stuttgart 2018, S.43–45.

  • Auf der Suche nach Gottes Wundern in einer entzauberten Welt – Das Wunder in der reformierten Orthodoxie und dogmatische Thesen zu einer heutigen Theologie der Wunder, in: Monika E. Fuchs und Marco Hofheinz (Hg.), Theologie im Konzert der Wissenschaften, Stuttgart 2018, S.71–99.

  • „Werkzeuge in der Hand des Herren der Geschichte“ – Überlegungen zum Zusammenspiel von Providenz und Verantwortungsethik in Dietrich Bonhoeffers Glaubenssätzen über das Walten Gottes in der Geschichte. Eine Thesenreihe zur Auslegung des ersten Glaubenssatzes auf der Grundlage des Vortrags „Einige Glaubenssätze über das Walten Gottes in der Geschichte“ Anmerkungen zu einem alternativen Glaubensbekenntnis unter der Fragestellung: ‚Was glauben wir wirklich?‘“, in: Dietrich Bonhoeffer Verein – dbv (Hg.), Verantwortung, Zeitschrift des Dietrich Bonhoeffer Vereins, 32. Jahrgang, Nummer 61, Wiesbaden / Berlin 2018, S.8–12.

  • Kontinuität in Bonhoeffers Theologie?! Ein Briefwechsel zwischen dem Pfarrer i.R. Reinhard Müller und Dr. theol. Kai-Ole Eberhardt, in: Dietrich Bonhoeffer Verein – dbv (Hg.), Verantwortung, Zeitschrift des Dietrich Bonhoeffer Vereins, 32. Jahrgang, Nummer 61, Wiesbaden / Berlin 2018, S.18–21.

  • Ökumenische Impulse zu Anfechtung und Predigt: Johannes Tauler und Martin Luther über Mt 15,21–28, in: Stefan Kopp und Joachim Werz (Hg.), Gebaute Ökumene (Theologie im Dialog 24), Freiburg / Basel / Wien 2018, S.429–452.

  • Das Geheimnis des Waltens Gottes in der Geschichte – Providenz und Ethik in Dietrich Bonhoeffers Glaubenssätzen von 1942, in: Kirchliche Zeitgeschichte (KZG) / Contemporary Church History (CCH) 31. Jahrgang, Heft 1, Göttingen 2018, S.221–224; digital verfügbar unter: www.jstor.org/stable/26557638.

  • Cartesianische Bibelhermeneutik und Confessio. Die Akkommodationslehre zwischen Vernunft und Offenbarung in Balthasar Bekkers (1634–1698) „Bezauberte Welt“, in: Mona Garloff und Christian Volkmar Witt (Hg.), Confessio im Konflikt. Religiöse Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Frühen Neuzeit. Ein Studienbuch (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Beiheft 129), Göttingen 2019, S.207–234.

  • (Zusammen mit Ingo Bultmann:) Vorwort, in: Kai-Ole Eberhardt und Ingo Bultmann (Hg.), Das Spannungsfeld von Religion und Politik. Deutung und Gestaltung im kulturellen Kontext, Baden-Baden 2019, S.5–8.

  • (Zusammen mit Ingo Bultmann:) Einleitung, in: Kai-Ole Eberhardt und Ingo Bultmann (Hg.), Das Spannungsfeld von Religion und Politik. Deutung und Gestaltung im kulturellen Kontext, Baden-Baden 2019, S.11–27.

  • Die europäische Idee in der evangelischen Ethik: Die Rede vom christlichen Abendland bei Novalis und ihre Rezeption bei Hanns Lilje und Hans Joachim Iwand, in: Kai-Ole Eberhardt und Ingo Bultmann (Hg.), Das Spannungsfeld von Religion und Politik. Deutung und Gestaltung im kulturellen Kontext, Baden-Baden 2019, S.385–429.

  • Edition, Einleitung und Kommentar zu Hans Joachim Iwand, „Recht und Bedeutung der Redeweise vom ‚christlichen Abendland‘“ (1954/55), in: Kai-Ole Eberhardt und Ingo Bultmann (Hg.), Das Spannungsfeld von Religion und Politik. Deutung und Gestaltung im kulturellen Kontext, Baden-Baden 2019, S.433–482.

  • Christoph Wittich (1625–1687) und die Suche nach der Wahrheit – wissenschaftliche Welterschließung mit der Bibel und Descartes, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2018, Göttingen 2020, S.57–63; digital verfügbar unter: rep.adw-goe.de/handle/11858/2195.

  • (Zusammen mit Marco Hofheinz:) Vorwort, in: Marco Hofheinz und Kai-Ole Eberhardt unter Mitarbeit von Jan-Philip Tegtmeier (Hg.), Gegenwartsbezogene Christologie. Denkformen und Brennpunkte angesichts neuer Herausforderungen, Dogmatik in der Moderne 29, Tübingen 2020, S.VII-IX.

  • Neue Wege – alter Glaube. Die christologische Gestalt der Nachfolge bei Gerhard Ebeling, in: Marco Hofheinz und Kai-Ole Eberhardt unter Mitarbeit von Jan-Philip Tegtmeier (Hg.), Gegenwartsbezogene Christologie. Denkformen und Brennpunkte angesichts neuer Herausforderungen, Dogmatik in der Moderne 29, Tübingen 2020, S.409–462.

  • Bekenntniskonflikte zwischen Anfechtung und Perseveranz: Reformierte und lutherische Deutungsansätze konfessioneller Streitfälle, in: Thomas K. Kuhn und Hans-Georg Ulrichs, Bekenntnis im Konflikt. Streitgeschichten im reformierten Protestantismus, Vorträge der 12. Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus, unter Mitarbeit von Gianna Zipp, Göttingen 2020, 159–178.

  • (Zusammen mit Marco Hofheinz:) Vorwort, in: Marco Hofheinz und Kai-Ole Eberhardt (Hg.), Römerbrief und Tageszeitung! Politik in der Theologie Karl Barths als Herausforderung für die Gegenwart. Hg. von Marco Hofheinz und Kai-Ole Eberhardt, Zürich 2021, v–vi.

  • (Zusammen mit Marco Hofheinz:) Einleitung, in: Marco Hofheinz und Kai-Ole Eberhardt (Hg.), Römerbrief und Tageszeitung! Politik in der Theologie Karl Barths als Herausforderung für die Gegenwart. Hg. von Marco Hofheinz und Kai-Ole Eberhardt, Zürich 2021, 1–28.

  • Karl Barths Theologie für ein Europa in der Krise. Die politische und die pneumatologische Dimension der christlichen Verkündigung, in: Marco Hofheinz und Kai-Ole Eberhardt (Hg.), Römerbrief und Tageszeitung! Politik in der Theologie Karl Barths als Herausforderung für die Gegenwart. Hg. von Marco Hofheinz und Kai-Ole Eberhardt, Zürich 2021, 203–234.

  • Anthropologie der Anfechtung: Hanns Lilje liest Albert Camus, in: Marco Hofheinz / Ulf Lückel (Hg.), Zentrale Gestalten evangelischer Kirchengeschichte in Niedersachsen, Bielefeld 2021, 309–333.

  • Karl Barths »Wendung von Osiander zu Luther« (1920). Beobachtungen zur Genese der Kreuzestheologie Barths, in: Michael Basse / Christian Neddens, Kreuzestheologische Aufbrüche im 20. und 21. Jahrhundert – Konzeptionen radikalen Christseins, LThG 2, Leipzig 2021, 28–46.

  • „res naturales pertinent ad scientiam“? – Cartesianische Naturphilosophie in der reformierten Theologie der Niederlande im 17. Jahrhundert, in: Kęstutis Daugirdas / Christian Witt (Hg.), Gegeneinander glauben – miteinander forschen? Paradigmenwechsel frühneuzeitlicher Wissenschaftskulturen, Veröffentlichungen des IEG Mainz, Beiheft 134, Göttingen 2022, 115–132.


V. Lexikonartikel

  • Art. Wittich, Christoph. BBKL XXXVII (2016), Sp. 1493–1507.


VI. Rezensionen und Tagungsberichte

  • Tagungsbericht: Confessio im Konflikt. Religiöse Selbst- und Fremdwahrnehmung im 17. Jahrhundert (DFG-Netzwerktagung), 26.08.2015 – 28.08.2015 Rom, in: H-Soz-Kult, 06.10.2015, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6195.

  • Tagungsbericht: Theologie im Konzert der Wissenschaften. Symposium zu Ehren von Dekan Harry Noormann, 21.04.2017 – 22.04.2017 Hannover, in: H-Soz-Kult, 16.05.2017, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7177.

  • Tagungsbericht: Theologie im Konzert der Wissenschaften. Symposium zu Ehren von Dekan Prof. Dr. Dr. Harry Noormann, 21.04.2017 – 22.04.2017 in Hannover, in: ThLZ online, 22.05.2017, www.thlz.com/kongressberichte.php

  • Tagungsbericht: „Christologie – offen für Neues? Denkformen und Brennpunkte der Christologie angesichts neuer Herausforderungen“, 19.–21. Januar 2018 in Hannover, in: ThLZ online, 31.01.2018, www.thlz.com/kongressberichte.php

  • Tagungsbericht: „‘Der politische Barth‘ – Herausforderungen der Theologie Karl Barths für die Gegenwart: Hannoveraner Symposium mit Ringvorlesung, Lehr- und Forschungsprojekten zum Barthjahr 2019“, in ThLZ online, 26.02.2020, “ www.thlz.com/kongressberichte.php

  • Rezension zu: Selderhuis, Herman J., and Arnold Huijgen [Hrsg.], Calvinus Pastor Ecclesiae. Papers of the Eleventh International Congress on Calvin Research, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2016 (Reformed Historical Theology 39), in: ThLZ, Jahrgang 142 (Nr. 10 / 2017), Sp. 1060–1062.

  • Rezension zu: Ernst-Habib, Margit, Reformierte Identität weltweit. Eine Interpretation neuerer Bekenntnisse aus der reformierten Tradition, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017 (Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie 158), in: ThLZ, Jahrgang 143 (Nr. 1 / 2018), Sp. 128–130.

  • Rezension zu: Pol, Frank van der [Hg.], The Doctrine of Election in Reformed Perspective. Historical and Theological Investigations of the Synod of Dordt 1618–1619, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018 (Refo500 Academic Studies 51), in: ThLZ, Jahrgang 145 (Nr. ½ / 2020), Sp. 105–107.

  • Rezension zu: Carmichael, Casey B.: A Continental View: Johannes Cocceius’s Federal Theology on Sabbath, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018 (Reformed Historical Theology 41), in: ThLZ, Jahrgang 145 (Nr. 4 / 2020), Sp. 326f.

 

VII. Mitarbeit

  • Stephanie Hellekamps und Hans-Ulrich Musolff (Hg.): Zwischen Schulhumanismus und Frühaufklärung. Zum Unterricht an westfälischen Gymnasien 1600 – 1750. Münster 2009 (Westfalen in der Vormoderne. Studien zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landesgeschichte 3).

  • Stephanie Hellekamps und Hans-Ulrich Musolff: Bildungsgänge und Seitenwege westfälischer Gymnasiallehrer 1600 – 1750. In: Jacobi, Juliane; Le Cam, Jean-Luc; Musolff, Hans-Ulrich (Hg.): Vormoderne Bildungsgänge. Selbst- und Fremdbeschreibungen in der Frühen Neuzeit. Köln/Weimar/Wien 2010, S. 131–148 (Beiträge zur Historischen Bildungsforschung 41).

  • Marco Hofheinz: Ethik – reformiert! Studien zur reformierten Reformation und ihrer Rezeption im 20. Jahrhundert, Göttingen 2017 (Forschungen zur Reformierten Theologie 8).