Vita

  • 1979 geboren in Lübeck
  • 1999 Abitur am Katharineum zu Lübeck
  • 1999-2000 Zivildienst
  • 2000-2007 Studium der Geschichte sowie der Neueren Deutschen Literatur- und Medienwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität Kiel und an der Turku University, Finnland
  • 2004-2006 Volontariat im Nordelbischen Kirchenarchiv, Kiel
  • 2007-2012 Promotion am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2007-2009 Stipendiat des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „Kommunikationsräume des Europäischen. Jüdische Wissenskulturen jenseits des Nationalen“
  • 2007-2010 Mitglied der Doktorandenschule des Jena Centers Geschichte des 20. Jahr­hunderts
  • 2009 Junior Fellowship „German-Jewish History of the 20th Century and Contemporary History of Israel” des Richard-Koebner-Minerva-Center, Hebräische Universität Jerusalem, und des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam
  • 2010-2011 Stipendiat des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte in Mainz
  • 2009-2012 Lehrtätigkeiten am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena als Lehrbeauftragter und als wis­senschaftlicher Mitarbeiter
  • 2011-2018 Redakteur der Online-Zeitschrift „Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung“, Ressort: Jüdische Geschichte nach 1945
  • 2013-2017 Dozent für Deutsch und WiOffice in der Erwachsenenbildung
  • 2014-2018 Zweitstudium der Geschichte und der Ev. Theologie an der Leibniz Universität Hannover
  • 2016-2019 Mitglied der Vernetzungsgruppe Religionslehrerbildung am Institut für Theologie und Religionswissenschaft der Leibniz Universität Hannover
  • 2018-2020 Studienreferendar der Fächer Geschichte und Ev. Religion am Studienseminar Hannover I für das Lehramt an Gymnasien
  • seit 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leibniz Universität Hannover, Institut für Theologie und Religionswissenschaft; Bearbeitung des durch „Pro*Niedersachsen“ geförderten Projektes „Der Weg des Theologen Otto Piper in der Weimarer Republik. Eine Fallstudie zum Verhältnis von Theologie und Politik“